Meistgelesen

Diskussionsrunde
Tagung der Huma­nis­ti­schen Aka­de­mie Deutsch­land
Huma­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven zum deut­schen Bau­ern­krieg und sei­ner 500-jäh­ri­gen Rezep­ti­ons­ge­schich­te
Zum 500. Jah­res­tag des Deut­schen Bau­ern­kriegs lud die Huma­nis­ti­sche Aka­de­mie Deutsch­land am 1. Novem­ber 2025 ins Huma­nis­ti­sche Zen­trum Stutt­gart ein. Im Mit­tel­punkt des The­men­tags stan­den his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de, gesell­schaft­li­che Per­spek­ti­ven und die Fra­ge, wie sich Rebel­li­on und Gerech­tig­keit aus huma­nis­ti­scher Sicht deu­ten las­sen.
Bei­trag lesen »
140. Geburts­tag von Wal­ter Rieck
Geden­ken an Wal­ter Rieck: Leh­rer, Anti­fa­schist und Gerech­ter unter den Völ­kern
Der Huma­nist Wal­ter Rieck hat wäh­rend der NS-Dik­ta­tur jüdi­sche Mitbürger*innen ver­steckt – dar­un­ter auch die spä­te­re Schrift­stel­le­rin Inge Deutsch­kron. Für sei­nen Mut wur­de der Sozi­al­de­mo­krat 1971 in der Holo­caust-Gedenk­stät­te Yad Vas­hem in Jeru­sa­lem als „Gerech­ter unter den Völ­kern“ geehrt. Wir doku­men­tie­ren die Rede von Dr. Manue­la Schmidt, Prä­si­den­tin des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des Ber­lin-Bran­den­burg, anläss­lich der Gedenk­ver­an­stal­tung zum 140. Geburts­tag von Wal­ter Rieck am 28. Okto­ber 2025.
Bei­trag lesen »
19138839664_8a3cc64b5f_o
Rechts­an­walt Wolf­gang Putz im Gespräch
Wird das Recht auf Sui­zid­hil­fe tor­pe­diert?
Wie lässt sich frei­ver­ant­wort­li­che Sui­zid­hil­fe sichern, ohne neue Bevor­mun­dung zu schaf­fen? Rechts­an­walt Wolf­gang Putz im Gespräch mit Gita Neu­mann über juris­ti­sche Grenz­fäl­le, ethi­sche Risi­ken und die Not­wen­dig­keit kla­rer Regeln.
Bei­trag lesen »
Landgericht-frankfurt-2010-ffm-081
Mensch sein
Mogel­pa­ckung Men­schen­wür­de?
In der neu­en Rubrik Mensch sein schreibt Chris­ti­an Lis­ker monat­lich über das gan­ze bun­te Leben als Mensch unter Men­schen in all sei­nen Facet­ten. Dies­mal wehrt er sich, auf dem Ticket der christ­li­chen Men­schen­lie­be als Ursprung des Rechts­staats zu fah­ren. Men­schen­lie­be ist für ihn eine Grund­aus­stat­tung des Mensch­seins.
Bei­trag lesen »
Foote
Georg Wil­liam Foo­te (11. Janu­ar 1850 –17. Okto­ber 1915)
Durch „The Freethin­ker“ zum „Pri­soner for Blas­phe­my“
Vor 110 Jah­ren, am 17. Okto­ber 1915, starb Georg Wil­liam Foo­te. Er war einer der bekann­tes­ten Frei­den­ker, Säku­la­ris­ten und Repu­bli­ka­ner sei­ner Zeit – und der letz­te, der in Groß­bri­tan­ni­en wegen „Blas­phe­mie“ zu einer lan­gen Haft­stra­fe ver­ur­teilt wur­de.
Bei­trag lesen »
Group Photo3
EHSN Working Group Semi­nar
Sep­tem­ber­ta­gung des „Euro­pean Huma­nist Ser­vices Net­work“ in Ber­lin
Von­ein­an­der ler­nen, Erfah­run­gen tei­len und neue Impul­se für die eige­ne Arbeit bekom­men: Bei der Tagung des „Euro­pean Huma­nist Ser­vices Net­work” im Sep­tem­ber kamen Humanist*innen aus ganz Euro­pa in Ber­lin zusam­men.
Bei­trag lesen »
Kei­ne wei­te­ren Bei­trä­ge mehr vor­han­den
Nach oben scrollen